Zerspanungsmechaniker/-in Drucken

Ausbildungsdauer

3 1/2 Jahre

Die Ausbildung findet in Betrieb und Berufsschule statt.

Arbeitsgebiet

Zerspanungsmechaniker/-innen arbeiten in Bereichen der Industrie und des Handwerks, in denen durch spanende Verfahren Bauteile gefertigt werden. Typische Einsatzgebiete sind Drehmaschinensysteme, Fräsmaschinensysteme, Drehautomatensysteme und Schleifmaschinensysteme der Einzel- und Serienfertigung.

Berufliche Qualifikationen

Zerspanungsmechaniker/-innen

  • beurteilen und analysieren Fertigungsaufträge
  • bestimmen auftragsbezogene Fertigungssysteme
  • planen Fertigungsprozesse
  • erstellen und optimieren Programme
  • nutzen Datenblätter und weitere Informationen
  • richten den Arbeitsplatz ein und organisieren Arbeitsabläufe
  • stellen Werkstücke spanabhebenden her
  • überwachen Fertigungsprozesse
  • wenden Qualitätsmanagementsysteme an
  • dokumentieren und bewerten Arbeits- und Prüfergebnisse
  • führen Maßnahmen zur Fertigungssoptimierung durch
  • überwachen und prüfen Sicherheitseinrichtungen
  • warten und inspizieren Fertigungssysteme
  • weisen in die Bedienung von Fertigungssystemen ein
  • stimmen ihre Tätigkeiten mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab

(Auszug aus Rahmenlehrplan)

 
nächste Termine
Mi. 4. Okt. 2023, 09:00
LFB_Aufbaukurs: SPS-Technik mit TIA-Portal
Do. 5. Okt. 2023, 09:00
LFB_Aufbaukurs: SPS-Technik mit TIA-Portal
Mo. 9. Okt. 2023, 07:50
1. Lehrjahr Metall / Mechatronik Schülerempfang