Ausbildungsdauer
3 1/2 Jahre
Die Ausbildung findet in Betrieb und Berufsschule statt.
Arbeitsgebiete
Feinwerkmechaniker/-innen sind in der Herstellung, Wartung und Instandsetzung von Maschinen, Geräten, Systemen und Anlagen, von Produkten der Stanz-, Schnitt- und Umformtechnik sowie der Vorrichtungs- und Formenbautechnik tätig.
Berufliche Qualifikationen
Feinwerkmechaniker/-innen
- planen und steuern Arbeitsabläufe
- kontrollieren und bewerten Arbeitsergebnisse
- wenden Normen zur Sicherung der Produktqualität an
- tragen im Betrieb zur ständigen Verbesserung von Arbeitsabläufen bei
- messen und prüfen mechanische und physikalische Größen
- erstellen Werkstücke mit manuellen und maschinellen Fertigungsverfahren
- erstellen und optimieren Programme und bedienen CNC-Maschinen
- montieren und demontieren Teile und Anlagen
- nehmen Maschinen, Geräte und Anlagen in Betrieb
- führen Wartungsarbeiten sowie Fehler- und Störungssuche durch
- halten Maschinen, Geräte, Vorrichtungen und Anlagen instand
(Auszug aus Rahmenlehrplan)
|