Zweijährige Berufsfachschule Metall- oder Elektrotechnik - Weitere Informationen Drucken

Merkmale und Ziele

Praktische und theoretische Grundausbildung

Theoretisch und praktisch werden die Schülerinnen und Schüler in die grundlegenden Fertigkeiten und Kenntnisse der Metalltechnik oder Elektrotechnik eingeführt. An modernen Einrichtungen erhalten sie die Grundausbildung für Berufe der Metalltechnik bzw. Elektrotechnik. Ihre Ausbildungsreife wird im handlungsorientierten Unterricht gefördert. Sollte anschließend ein Ausbildungsverhältnis im Berufsfeld Metall bzw. Elektrotechnik aufgenommen werden, kann das erste Jahr der Berufsausbildung angerechnet werden.

Die Ausbildung dauert zwei Schuljahre. Das erste Schulhalbjahr gilt als Probezeit.

Fachschulreife – dem Realschulabschluss gleichgestellt

Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine an der Technik ausgerichtete, auf dem Hauptschulabschluss aufbauende und vertiefte Allgemeinbildung. Durch die zweijährige Berufsfachschule bekommen sie mit der Fachschulreife den Zugang zu weiteren Berufslaufbahnen und zur Weiterbildung im beruflichen Schulwesen:

  • Eintritt in Laufbahnen , die eine „ mittlere Reife“ voraussetzen
    (z. B. Verwaltungslaufbahnen bei Post, Bahn, Polizei)
  • Eintritt in ein Berufskolleg der Fachrichtung Metalltechnik, Bautechnik oder für Assistentenberufe (Elektrotechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Physik, Chemie, Pharmazie, Umwelttechnik)
  • Eintritt in das Einjährige Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung
  • Eintritt in das Technische Gymnasium, das in drei Jahren zur allgemeinen Hochschulreife führt


 
nächste Termine
Mi. 4. Okt. 2023, 09:00
LFB_Aufbaukurs: SPS-Technik mit TIA-Portal
Do. 5. Okt. 2023, 09:00
LFB_Aufbaukurs: SPS-Technik mit TIA-Portal
Mo. 9. Okt. 2023, 07:50
1. Lehrjahr Metall / Mechatronik Schülerempfang