Unser Schulangebot —

Technisches Gymnasium (TG)
Das Technische Gymnasium in dreijähriger Aufbauform führt nach dem mittleren Bildungsabschluss mit zwei Fremdsprachen zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife.

Hierbei werden technisch, informationstechnisch, gestalterisch oder betriebswirtschaftlich interessierte Jugendliche mit dem Unterricht in entsprechenden Profilfächern sowie in allgemeinbildenden und naturwissenschaftlichen Fächern auf ein Studium an einer Hochschule oder Universität vorbereitet.

Angebote am TG Aalen

  • Erfolgreicher Unterricht mit moderner medialer Ausstattung
  • Tableteinsatz
  • Sommerschule zur Auffrischung der Kenntnisse
  • Starttage in Tagungsstätte zum Kennenlernen
  • Skischullandheim im Ahrntal in Südtirol
  • Studienfahrten nach Barcelona und in weitere Städte
  • Hochschultag, Projekttage

Weitere Infos

Merkmale und Ziele

Dauer der Schulzeit
Die Schulzeit erstreckt sich über drei Jahre (Eingangsklasse sowie die Jahrgangsstufen 1 und 2). Für neu eintretende Schüler beginnt der Unterricht jeweils nach den Sommerferien mit der Eingangsklasse.

Ziele
Das Technische Gymnasium will naturwissenschaftlich-technisch interessierten und begabten jungen Menschen den Zugang zu einer Hochschule ermöglichen. Neben der Betonung der mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Fächer wird im Unterricht gebührender Wert auf die geisteswissenschaftlichen Fächer gelegt. Die Berufsbezogenheit ist ein charakteristisches Merkmal, wodurch der Einstieg in den Beruf (auch ohne Studium) erleichtert wird. Der Unterricht wird nach den Richtlinien für die neu reformierte Oberstufe durchgeführt. In der Eingangsklasse (Klasse 11) erwirbt der Schüler grundlegende Kenntnisse in den Fächern, die er in den Jahrgangsstufen 1 und 2 (Jahrgangsstufen 12 und 13) im Kurssystem besucht.

Jahrgangsstufe 1 und 2
In den Jahrgangsstufen 1 und 2 gibt es verbindlich zu besuchende Fächer (Pflichtbereich). Zum Pflichtbereich gehören die Kernkompetenzfächer (Deutsch, Mathematik oder Englisch) sowie die Fächer des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes und des mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Aufgabenfeldes (Physik oder Chemie mit Laborübungen).

Die Abiturnote setzt sich aus den Ergebnissen der zweifach gewerteten Kurse (Profilfach), der einfach gewerteten Kurse, der Abiturprüfung und ggf. der besonderen Lernleistung (Seminarkurs od. Wettbewerbsarbeit) zusammen.

Schulabschluss
Schüler, die in die Eingangsklasse eines beruflichen Gymnasiums eintreten, erhalten beim Bestehen der Reifeprüfung die allgemeine Hochschulreife. Sie wird bundesweit anerkannt und berechtigt zum Studium aller Fächer an allen Hochschulen Deutschlands.

Stundentafel
Pflichtfächer Me GMT IT TuM
Deutsch (Kernfach) 3 3 3 3
Englisch (Kernfach) 3 3 3 3
Geschichte, Gemeinschaftskunde 2 2 2 2
Katholische bzw. Evangelische Religionslehre – ersatzweise Ethik 2 2 2 2
Mathematik (Kernfach) 4 4 4 4
Physik 41) 3 41) 41)
Chemie 2 2 2 2
Mechatronik (Profilfach) 63)
Gestaltungs- und Medientechnik (Profilfach) 3
Angewandte Gestaltungs- und Medientechnik (Profilfach) 3
Informationstechnk (Profilfach) 42)
angewandte Informationstechnk (Profilfach) 2
Technik und Management (Profilfach) 63)
Informatik 2 2 2 2
Sport 2 2 2 2
Summe 30 30 30 30
Wahlpflichtfächer
Französisch / Spanisch B (Anfänger) 4 4 4 4
Französisch (Fortgeschrittene) 3 3 3 3
Sondergebiete der Technik 2 2 2 2
Laborübungen in Chemie 2 2 2 2
Physikalische Laborübung 2 2 2 2

1) einschließlich 1 Wochenstunde Laborübungen für die Profile Me, IT und TuM
2) einschließlich 1 Wochenstunde Laborübungen
3) einschließlich 3 Wochenstunden Laborübungen

Zweite Fremdsprache
Bewerber, die von den allgemeinbildenden Gymnasien kommen sowie alle Realschüler, die von Klasse 7 bis Klasse 10 Unterricht in Französisch oder Latein (G8: Klasse 6 – Klasse 9) besucht haben, erfüllen bzgl. der zweiten Fremdsprache bereits die Voraussetzungen für den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife. Der weitere Besuch einer zweiten Fremdsprache ist für diese Bewerber nicht mehr erforderlich. Auf Wunsch kann der Unterricht in Französisch oder Spanisch B* in der Eingangsklasse und den Jahrgangsstufen 1 und 2 besucht werden.
Schüler, die noch keinen Unterricht in einer zweiten Fremdsprache besucht haben (Realschüler ohne Französisch, Werkrealschüler, Schüler der zweijährigen Berufsfachschulen und der Berufsaufbauschulen), besuchen in der Eingangsklasse sowie in den Jahrgangsstufen 1 und 2 Französisch oder Spanisch* für Anfänger. Sie erhalten mit dem Bestehen der Abiturprüfung ebenfalls die allgemeine Hochschulreife.

*Übersteigt die Zahl der Interessenten in Spanisch oder Französisch die Zahl der verfügbaren Plätze, so findet ein Auswahlverfahren statt.

Aufnahmebedingungen

Voraussetzung für die Aufnahme in die Klasse 11 eines Technischen Gymnasiums sind:

  • der Realschulabschluss oder der am Ende der Klasse 10 an einer Hauptschule erworbene, dem Realschulabschluss gleichwertige Bildungsstand oder die Fachschulreife, wobei jeweils ein Durchschnitt von mindestens 3,0 aus den Noten der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik und in jedem dieser Fächer mindestens die Note „ausreichend“ erreicht sein müssen

oder

  • das Versetzungszeugnis in die Klasse 11 bzw. Klasse 10 des 9-jährigen bzw. 8-jährigen Gymnasiums. Bewerber, die ein Gymnasium in der Oberstufe aufgrund der Versetzungsordnung oder der für die Jahrgangsstufe 1 oder 2 geltenden Bestimmungen verlassen mussten oder freiwillig verlassen haben und nicht mehr wiederholen dürfen, können nicht aufgenommen werden.
    Eine Aufnahme ist möglich, wenn der Schüler bei Schuljahresbeginn der Eingangsklasse das 19. Lebensjahr oder bei Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung das 22. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.

Aufnahmeverfahren
Die Anmeldung am Technischen Gymnasium erfolgt online.

Nach erfolgter Online-Anmeldung gibst Du im Sekretariat der Technischen Schule Aalen folgende Unterlagen ab:

  • einen von Deinen Eltern unterschriebenen Ausdruck des Anmeldeformulars
  • eine beglaubigte Kopie des Halbjahreszeugnisses der Klasse 10
  • einen Lebenslauf in tabellarischer Form, mit Angaben über Deinen bisherigen Bildungsweg

Wenn Du Fragen zur Online-Anmeldung hast oder hierbei Unterstützung benötigst, helfen wir Dir gerne. Schicke eine E-Mail an info@ts-aalen.de mit dem Betreff TG-Anmeldung oder rufe unser Sekretariat an unter (07361) 566 100.

Inhalte der Profilfächer

Mechatronik

  • Technische Kommunikation
  • Fertigungs- und Prüfverfahren
  • Werkstoffkunde
  • Statik
  • Festigkeitslehre und Getriebe
  • Elektrische und elektronische Bauelemente
  • Analog- und Digitaltechnik
  • Energie-, Wechselstrom- und Drehstromtechnik
  • Drehstromantriebe und Leistungselektronik
  • SPS-/Steuerungstechnik
  • Mechatronische Systeme
  • Laborübungen zu den o. g. Themen

Informationstechnik

  • Informationstechnische Grundlagen
  • Betriebssysteme
  • Datenbanken
  • Objektorientierte Programmierung
  • Datenstrukturen, -analyse
  • Algorithmen
  • Mikroprozessoren, Hardwareprogrammierung
  • Der Schwerpunkt liegt in den theoret. Grundlagen.

Gestaltungs- und Medientechnik

  • Zweidimensionale Gestaltung
  • Darstellungstechniken
  • Grafische Elemente
  • Visuelle Kommunikation
  • Bildgestaltung
  • Produktgestaltung u. Produktherstellung
  • Electronic Publishing
  • Bereichsübergreifende Projekte und
  • Übungen zu den oben genannten Themen

Technik und Management

  • Technische Kommunikation
  • Metalltechnik (Fertigungsverfahren und Statik)
  • Festigkeitslehre und Maschinenelemente
  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Laborübungen zu den o. g. Themen

Wirtschaftlicher Bereich

  • Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
  • Projekt- und Qualitätsmanagement
Ausbildungskosten und Informationsveranstaltung

Es wird kein Schulgeld erhoben.

Schüler, die mehr als 3 km vom Schulort entfernt wohnen, können einen verbilligten Fahrausweis erhalten.

Eine Förderung nach Bafög ist bei entsprechenden Voraussetzungen möglich.
Auskünfte hierzu erteilt das Amt für Ausbildungsförderung beim Landratsamt.

Informationsveranstaltung

Im November findet an der Technischen Schule Aalen ein Informationsabend statt.
Den Termin entnehmen Sie bitte der Homepage oder der lokalen Presse.

Profile

Profil Mechatronik

Im Profil Mechatronik lernen die Schüler neben technischem Grundlagenwissen ebenso ingenieurspezifische Arbeitsmethoden wie Analysieren, Lösungswege suchen, Ergebnisse experimentell überprüfen und Grenzen von Modellvorstellungen einschätzen. Ebenso erwerben sie die Fähigkeit Laborversuche aufzubauen, durchzuführen, Ergebnisse darzustellen und zu beurteilen sowie das systematische Ermitteln von technischen Informationen aus unterschiedlichen Quellen.

Inhalte des Profilfaches Mechatronik

  • Technische Kommunikation
  • Fertigungs- und Prüfverfahren
  • Werkstoffkunde
  • Statik
  • Festigkeitslehre und Getriebe
  • Elektrische und elektronische Bauelemente
  • Analog- und Digitaltechnik
  • Energie-, Wechselstrom- und Drehstromtechnik
  • Drehstromantriebe und Leistungselektronik
  • SPS-/Steuerungstechnik
  • Mechatronische Systeme
  • Laborübungen zu den o. g. Themen

Profil Informationstechnik (IT)

Im Profil Informationstechnik werden Fähigkeiten vermittelt, die es dem Schüler ermöglichen, die Denk- und Arbeitsweisen der Informationstechnik zu verstehen und anzuwenden. Hierbei steht systematisches Vorgehen und der Einsatz erprobter Algorithmen im Vordergrund. Die exemplarische Vertiefung von Unterrichstinhalten ermöglicht den Schülern grundlegendes Verständnis der Informationstechnik.

Inhalte des Profilfaches Informationstechnik

  • Informationstechnische Grundlagen
  • Betriebssysteme
  • Datenbanken
  • Objektorientierte Programmierung
  • Datenstrukturen, -ananlyse
  • Algorithmen
  • Mikroprozessoren, Hardwareprogrammierung

Profil Gestaltungs- und Medientechnik (GMT)

Das Profil Gestaltungs- und Medientechnik vermittelt vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten zur Gestaltung von Medien und Produkten. Die projektorientierte Ausrichtung des Unterrichts im Profilfach Gestaltungs- und Medientechnik ermöglicht eine enge Verzahnung von Technik und Gestaltung.

Inhalte des Profilfaches Gestaltung und Medientechnik

  • Visuelle Kommunikation
  • Designgeschichte
  • Produktanalyse
  • Produktgestaltung
  • Angewandte Gestaltungs- und Medientechnik
  • Medientechnik
  • Computertechnik
  • Multimediaproduktion

Profil Technik und Management (TuM)

Im Profil Technik und Management lernen die Schülerinnen und Schüler fächerverbindend, technisches und wirtschaftliches Grundlagenwissen miteinander zu verknüpfen und zu verzahnen. Beispielhaft werden in Projekten technische Prozesse analysiert und deren Abläufe mit technischen und wirtschaftswissenschaftlichen Methoden optimiert.

 

Auf der technischen Seite stehen ingenieurspezifische Arbeitsmethoden im Vordergrund. Auf der wirtschaftswissenschaftlichen Seite werden die Grundlagen in Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre sowie Projektmanagement gelegt.

Auf Praxisbezug wird in beiden Teilgebieten dieses Profils großer Wert gelegt. Die Schülerinnen und Schüler vertiefen zum einen ihr technisches Wissen in praktischen Übungen beim Bearbeiten von Werkstücken durch Drehen, Fräsen und Materialprüfungsverfahren in modernen Werkstätten. Zum anderen werden bei der Bearbeitung von Projekten betriebswirtschaftliche Abläufe analysiert und optimiert.

Der Einsatz der Informationstechnik stellt sowohl im technischen Bereich (CAD) als auch im wirtschaftsbezogenen Bereich (unternehmensbasierte Software, Erstellung von Präsentationen) einen unverzichtbaren Bestandteil dar.

Inhalte des Profilfaches Technik und Managemen

Technischer Bereich

  • Technische Kommunikation
  • Metalltechnik (Fertigungsverfahren und Statik)
  • Festigkeitslehre und Maschinenelemente
  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Laborübungen zu den o. g. Themen

Wirtschaftlicher Bereich

  • Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
  • Projekt- und Qualitätsmanagement